Seite 1 von 1

Stoppt die Anglisierung!

Verfasst: 22.01.2008, 18:39
von Maturion
Hallo.
Ist es euch nicht auch aufgefallen, wie viel englische Wörter sich ins Deutsche eingeschlichen haben? Wie viel von Forenbeiträgen Englische Wörter enthalten, wie viele Magzine schon statt "Vorschau" "Preview" schreiben, wie oft auf Webseiten nicht "gemacht von" sondern "made by" steht oder dass es in Online-Spielen neuerdings "Headshot" statt "Kopfschuss" oder statt "Doppelter-Abschuss" "Doublekill" heißt? Man sagt auch nicht mehr "Durschnittsspieler" sondern ganz modern "Casual Gamer" oder auch nicht mehr "Inhalte" sondern ganz einfach "Content". Außerdem veröffentlichen Programmierer, ...ähm, ich entschuldige, ich meinte Coder bzw. ganz einfach Developer, nichts mehr, da sie ja an einem neuen Build arbeiten den sie dann releasen. Dann gibt's endlich ein neues User Interface und 20% mehr Speed. Achja, früher hieß das mal Benutzeroberfläche bzw. Geschwindigkeit. Aber das ist doch alles nur noch für die Oldies, wir betreiben unseren Smalltalk so wie wir es wollen. Wir wollen DC-Stuff downloaden, surfen, User eines Tools sein und ganz stylisch und cool mit der Zeit gehen. Aber sorry, ich meinte wir einfach, wir wollen up-to-date sein.

Meiner Meinung nach ist das absolut nicht normal. Es gibt zwar heute in nahezu jeder Sprache englische Einflüsse, aber in Deutschland ist das extrem. Ich erinnere mich an eine BMW(?)-Werbung bei der es in Deutschland auf Plakaten hieß: "The power of Innovation", nur wenige Kilometer entfernt, auf dem französischen Gebiet stand das gleiche, aber nur auf Französisch. In nahezu jede europäische Sprache wurde dieser Werbespruch übersetzt, nur nicht auf Deutsch, das absichtlich Englisch gelassen wurde, weil die deutsche Firma BMW dachte, dass das in Deutschland einen besseren WErbeffekt hat. Das hat es meiner Meinung nach absolut nicht.

Deswegen fordere ich jetzt alle auf, mehr Deutsch zu reden und auf Anglizismen zu verzichten! :D

Verfasst: 22.01.2008, 18:48
von edge.
Meine Rede....is das ne Art Petition?Meine Stimme hast du :D

Verfasst: 22.01.2008, 18:48
von herby
allright!

:D


nunja, ich finde so ist nun mal der lauf der dinge, vieles verändert sich.. so wie auch unsere sprache
und da es nun mal im trend liegt sachen aus den usa zu kopieren, weil das ja "cooler" ist.. .werden wir wohl nicht viel dran drehen können.
So eine sprachveränderung zeichnet ja auch immer eine generation aus.. so wie woodstock und peace damals .. ungefähr =D


aber du hast schon recht.. nur was dagegen tun?

Verfasst: 22.01.2008, 21:10
von roman
Auch ich sehe dieses Entwicklung mit einiger Skepsis.
Eine gewisse Entwicklung in der Sprache ist nicht neu.
Es gab Zeiten da sprach man mehr französisch als Deutsch, das ist lange her ...
Ich achte oft darauf der deutschen Sprache den Vortritt zu lassen. In Sachen Videospiele ist das nicht immer einfach.
Für die meisten, wenn nicht alle, die sich hier rumtreiben ist das wahrscheinlich kein Problem. Doch man sollte auch an andere Bevölkerungsgruppen denken.
Meine Oma fragte mich letzte Woche beim einkaufen ziemlich ratlos was denn ein "Foodtainer" sei.
Da war bei mir auch guter Rat teuer. Erst der Blick auf die Karotten in der Plastikschale unter dem Schild ergab des Rätsels Lösung.
An meinem Dreamcast werde ich wohl auch weiter gamen, aber Mohrrüben kaufe ich dann doch lieber im Sack oder der Schale.

Wenn jeder etwas darauf achtet wie er was sagt, können wir alle noch etwas dagegen tun. Ansonsten bleibt uns wohl nicht viel über als weiterhin ziemlich cool zu sein wenn wir das verstehen was wir sagen oder hören.

Verfasst: 22.01.2008, 21:48
von Schwab
noobs!

Verfasst: 22.01.2008, 23:36
von Nii-Chan
Original von Schwab
noobs!
owned by Schwab

Verfasst: 22.01.2008, 23:52
von edge.
Yo man,ihr flasht mich voll :D

Verfasst: 22.01.2008, 23:55
von herby
luftbeutel

=

airbag




manche wörter hören sich viel lustiger an im deutschen, gut das mein auto 2 luftbeutel hat... =D

Verfasst: 23.01.2008, 00:24
von jo!ghurt
Anglizismen sind aus dem Englischen stammende Fremdwörter (zumeist Substantive oder substantivierte Verben: e-mail, messenger bag, laptop) oder aus der englischen Sprache übernommene Phrasen (z. B. „Liebe machen“ von to make love).

„Denglisch“ ist hingegen ein wertender Begriff aus der deutschen Sprachkritik. Was der Begriff genau umfasst, ist nicht nach wissenschaftlichen Kriterien bestimmbar, sondern folgt aus einer subjektiven Einschätzung dessen, der ein Sprachphänomen als „Denglisch“ bezeichnet.
Von Denglisch sprechen einige vor allem dann, wenn nicht nur Substantive, sondern auch – wenngleich seltener – englische Verben und Adjektive in die deutsche Sprache übernommen werden.

Beispiele:

* Das ist eine stylishe Hose.
* Der Flug wurde gecancelt.
* Ich habe das Programm gedownloadet bzw. downgeloadet.


Also: "Das 'flasht' mich" ist kein Anglizismus, sondern nur Denglisch.


http://de.wikipedia.org/wiki/Anglizismen

Verfasst: 23.01.2008, 14:07
von Nephilim
Also mich stört das nicht, ich finds lustig. :D
So reden wir bald kompeltt englisch, müssen wir das nicht mehr lernen, hat doch auch was. :)

Ne im ernst mich stört das gar nicht, ich finds eher normal. Besonders bei den Gamern ;)

Verfasst: 23.01.2008, 14:33
von Nephil
Original von herby
aber du hast schon recht.. nur was dagegen tun?
Möglichst viel deutsche Begriffe verwenden. Ich versuche auch ganz bewusst, wo es geht deutsch zu sprechen. Klar, mir rutscht auch mal ein "Game" oder ein "Review" raus, aber verglichen mit vielen anderen, spreche ich sehr viel deutsch. :)

Ich mache auch gerne bei der Aktion Lebendiges Deutsch der Stiftung Deutsche Sprache mit, bei der regelmäßig ein deutscher Begriff für einen Anglizismus gesucht wird.

Und natürlich verändert sich eine Sprache im Laufe der Zeit. Dialekte, Völkermischungen, kulturelle Maßstäbe usw. sorgen schon dafür. Früher, im Mittelalter z.B., hat man wie verrückt versucht, französisch zu etablieren, weil man sich in den vermögenden und adligen Kreisen damit so schön vom stinkenden Mob abgehoben hat.

Was heute aber in diesem Zusammenhang zu Recht oft kritisiert wird, ist, dass sich die Sprache nicht verändert, sondern absichtlich verbogen und geformt wird, um genau den Effekt hervorzurufen, den man auch hier sehen kann: Sie soll cool wirken.

Die Werbeindustrie ist da ganz groß mit im Boot, wenn es darum geht, englische Begriffe oder zumindest solche, die so klingen (Handy, z.B.) einzubürgern, weil man ein Produkt besser mit einem neuen und aufregenden Wort assoziieren kann.

Aber das ist kein natürlicher Prozess, sondern eben erzwungen. Und das finde ich nicht schön. Die deutsche Sprache ist sehr lebendig und bietet Möglichkeiten, die nur wenige andere Sprachen bieten. Besonders wenn es darum geht, etwas zu beschreiben, bietet deutsch eine schier unendliche Auswahl an Adjektiven, von denen z.B. Engländer oder Amis nur träumen können.

Ich finde Maturions Idee übrigens lustig, ich wollte auch schon mal einen "Deutsch-Tag" vorschlagen, an dem jeder nur deutsch sprechen muss. :)